Kleinproduktionen

 

Trigona ist in der Lage verschiedenste Kundenwünsche zu erfüllen. Ob Forschung, Planung, Entwicklung, exklusive Synthesen, Produktion in Lizenz oder als Lohnhersteller – alles ist möglich. Die Eigentumsrechte von Verfahren und/oder Equipment können in weiten Bereichen vertraglich geregelt werden. Unsere Produktionslinien Makromer und Brennstoffzellenkomponenten sowie verschiedene Syntheseprodukte aus der Entwicklung illustrieren die Vielfalt der Kooperationsmöglichkeiten mit Trigona.

 

Membranherstellung

Trigona stellt im Auftrag der BASF die Hochtemperatur-Polymerelektrolytmembran CELTEC® auf Basis von Polybenzimidazol her.

 

Im Gegensatz zu herkömmlichen Niedertemperatur-Polymerelektrolytmembranen kann die CELTEC®-Membran als Hochtemperatur-Polymerelektrolytmembran bei 160°C betrieben werden. Bei der Anwendung in Brennstoffzellen wird dadurch eine höhere Toleranz der Elektroden gegenüber Kohlenstoffmonoxid erreicht, was den Einsatz von reformiertem Wasserstoff erlaubt. Ein weiterer Vorteil von Systemen mit der CELTEC®-Membran besteht darin, dass diese weder befeuchtet noch aktiv gekühlt werden müssen. Durch den Verzicht auf kostspielige und störanfällige Komponenten können mit der CELTEC®-Membran schlankere Systeme mit höherer Stabilität gebaut werden.

 

Brennstoffzellen mit unseren Membranen finden häufig Anwendung in Notstromsystemen, um eine unterbrechungsfreie und ausfallsichere Stromversorgung sicherzustellen oder als Ergänzung zu einem Verbrennungsmotor. Die CELTEC®-Membran der BASF wird zum Beispiel in Nutzfahrzeugen auf Flughäfen und als dezentrale Stromversorgung auf Schiffen und in Hotelanlagen genutzt.

 

Eine weiterer Einsatz der CELTEC®-Membran ist die elektrochemische Aufreinigung von Wasserstoff. Dieser fällt in der chemischen Industrie bei verschiedenen Prozessen als Nebenprodukt an und muss derzeit mit hohem Energiebedarf gereinigt werden. Ziel ist es durch die neue Technologie den Energiebedarf zu senken und gleichzeitig eine bessere Aufreinigung zu erzielen.

 

Für diese oder weitere Anwendungen besteht die Möglichkeit kundenspezifisch neue Membran-Generationen zu erforschen und diese bis zur Marktreife zu entwickeln.

 

Unsere Produktionsanlage zur Herstellung der CELTEC®-Membran und neuer Membranentwicklungen besitzt eine Genehmigung nach BImSchG.

 

MEA-Anfertigung

 

Im Auftrag der BASF fertigt Trigona Kleinserien der Celtec MEAs an. Die MEA (Membrane Electrode Assemblies, Membran-Elektroden-Einheit) ist eine verpresste Einheit aus Anode, Membran, Kathode und Dichtungen. In einer Brennstoffzelle kommen die MEAs in Form von Stacks zur Anwendung. Durch Einsatz von Stanzen, Pressen, Schneidplotter und Fräse lassen sich individuelle MEA-Designvorgaben von Endkunden umsetzen.

 


Makromerherstellung

 

Trigona stellt für einen Kunden exklusiv ein Makromer im Multi-Tonnen-Maßstab her.

 

Dieses Produkt ging aus einer gemeinsamen Forschung zwischen Trigona und dem Kunden hervor. Trigonas frühe Arbeiten lagen in der Optimierung der einzelnen Synthesestufen mit Hilfe von Strukturaufklärung und Reaktionskinetiken. Hierauf basierend wurden Scale-up Versuche durchgeführt und das Produktionsverfahren entwickelt. Nach der Verfahrensoptimierung erfolgte der Entwurf einer effizienten Produktionsanlage. Für den Betrieb dieser Anlage führte Trigona erfolgreich ein Genehmigungsverfahren nach BImSchG durch.

 

Wegen der hohen Qualitätsanforderungen erfolgt der gesamte Prozess unter GMP-konformen Bedingungen. Ein Großteil der analytischen Methodenentwicklung und der dazugehörigen Validierung erfolgte durch Trigona.

 

Eine weitere Anlage wurde bei Synpura GmbH in Frankfurt aufgebaut.

 

Kooperationspartner: